Artikel

Münchner Unternehmerinnen engagieren sich für krebskranke Frauen

von Marina Struth am

 

München, 29. Oktober 2025. Große Hilfsbereitschaft beim diesjährigen Ladies‘ Lunch in München. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Look Good Feel Better Patientenprogramms der DKMS spendeten rund 80 engagierte Frauen rund 30.000 Euro für den guten Zweck. Mit den Spenden werden kostenfreie Kosmetikseminare für an Krebs erkrankte Frauen und Mädchen ermöglicht. Diese Workshops helfen den Teilnehmerinnen, die äußeren Folgen der Therapie besser zu bewältigen und stärken Selbstvertrauen sowie Lebensfreude.

Zu Gast bei der fünften Runde des Münchner Ladies‘ Lunch im Restaurant Brenner war in diesem Jahr auch die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention Judith Gerlach. Die Ministerin betonte: „Eine Krebs-Diagnose stellt für die Betroffenen, ihre Familien und Angehörigen häufig eine große seelische Belastung dar. Deshalb ist es wichtig, sich auch seelische Unterstützung zu holen. Sehr gute Hilfe leisten etwa die psychosozialen Beratungsstellen der Bayerischen Krebsgesellschaft. Und auch die vielen Selbsthilfegruppen zeigen Betroffenen, dass sie nicht allein sind. Das Look Good Feel Better-Programm kann hier einen wertvollen Beitrag zur Selbsthilfe im Umgang mit den äußeren Veränderungen während einer Krebstherapie leisten – und so für mehr Wohlbefinden sorgen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für dieses wichtige Engagement.“ Zu den weiteren Gästen zählten auch Heidi Kranz, Annette Schnell, Dr. Julia Czechner und Judith Eppstein. Organisiert wurde die Benefizveranstaltung von Katrin von Hallwyl, Leiterin des Look Good Feel Better Patientenprogramms, Yasmin Hemmerle von Hemmerle Juweliere und Irina Kull vom Brenner Operngrill. Auch in diesem Jahr stellte der Brenner Operngrill Location und Verpflegung kostenfrei zur Verfügung.

Unterstützung für den Ausbau des Seminarangebots

Eine Tombola mit Preisen zahlreicher Unternehmen – darunter der FC Bayern München, Estée Lauder, Helmut Eder, Lodenfrey und das Tantris – brachte zusätzliche Spendengelder ein. „Wir sind überwältigt von der Resonanz und dem großen Engagement der Gäste“, so Katrin von Hallwyl. „Als ehemals Betroffene weiß ich, wie wertvoll diese Seminare sind – sie schenken neuen Mut, Gemeinschaft und ein Stück Normalität. Die Spenden helfen uns, das Angebot weiter auszubauen und noch mehr Patientinnen zu erreichen. Wir sind dankbar für die Unterstützung durch Partner wie Yasmin Hemmerle und Irina Kull, die unser Engagement für Krebspatientinnen teilen und fördern.“

Hilfe zur Selbsthilfe – seit 30 Jahren

Seit nun mehr 30 Jahren finden unter dem Dach der DKMS die Look Good Feel Better Kosmetikseminare für Krebspatientinnen in Deutschland statt. In dieser Zeit haben knapp 190.000 Patientinnen daran teilgenommen. Aktuell werden an über 50 Standorten jedes Jahr mehr als 250 Vor-Ort-Seminare angeboten. Hinzu kommen etwa 400 virtuelle Online-Seminare. Durchgeführt werden die Seminare von rund 80 geschulten Kosmetikexpert:innen, die ehrenamtlich für die DKMS im Einsatz sind.

Spendenlunch München

Die Gastgeberinnen Yasmin Hemmerle, Katrin von Hallwyl und Irina Kull mit Judith Gerlach (2. v. l.), Bayerischer Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention. Fotocredit: Jessica Kassner

Pilar Prinzessin zu Salm-Horstmar mit Regisseurin Heidi Kranz und Ärztin Dr. Julia Czechner. Fotocredit: Jessica Kassner

Pilar Prinzessin zu Salm-Horstmar mit Regisseurin Heidi Kranz und Ärztin Dr. Julia Czechner. Fotocredit: Jessica Kassner

 

Tischdekoration Spendenlunch

Tischdekoration im Brenner Operngrill. Fotocredit: Jessica Kassner

Über Look Good Feel Better

Das internationale Programm Look Good Feel Better bietet Krebspatientinnen in 27 Ländern Hilfe zur Selbsthilfe im Umgang mit den äußeren Veränderungen während der Therapie. Das Programm ist kostenfrei, produktneutral und nicht medizinisch. Ziel ist es, möglichst vielen krebskranken Menschen während ihrer Therapie Hoffnung und Lebensmut zu schenken und damit die Lebensqualität zu verbessern. In Deutschland ist die DKMS Donor Center gGmbH Lizenznehmer und offizieller Veranstalter der Seminare.

Über die DKMS

Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Lebenschance zu geben. Sie wurde am 28. Mai 1991 in Deutschland von Dr. Peter Harf gegründet und sorgt seither dafür, dass immer mehr Patientinnen und Patienten eine lebensrettende Stammzellspende erhalten. In der DKMS sind mehr als 12,5 Millionen potenzielle Spenderinnen und Spender registriert, bis heute hat die Organisation mehr als 120.000 Stammzellspenden vermittelt. Die DKMS ist außer in Deutschland in den USA, Polen, UK, Chile, Indien und Südafrika aktiv. Durch internationale Projekte und Hilfsprogramme verschafft die DKMS noch mehr Menschen weltweit Zugang zu einer lebensrettenden Therapie. Darüber hinaus engagiert sich die DKMS in den Bereichen Medizin, Wissenschaft und Forschung, um die Heilungschancen von Patient:innen zu verbessern. In ihrem Hochleistungslabor, dem DKMS Life Science Lab, setzt die Organisation weltweit Maßstäbe bei der Typisierung potenzieller Stammzellspender:innen, um so das perfekte Match für eine Transplantation zu finden.